Alle Episoden

Animal Stories: Eine Augmented-Reality-Installation für mehr Tierrechte

Animal Stories: Eine Augmented-Reality-Installation für mehr Tierrechte

22m 43s

Katzen werden vergöttert und zu Internetstars. Schweine, Kühe, Hühner landen auf dem Grill – nach einem Leben in Massentierhaltung. Auf diese Diskrepanz will Lukas Krüger mit seiner Augmented-Reality-Installation "Animal Stories" hinweisen, die dieses Jahr den New Realities Wettbewerb gewonnen hat.

Ob XR oder Künstliche Intelligenz: Digitalisierung als Frage der Unternehmenskultur

Ob XR oder Künstliche Intelligenz: Digitalisierung als Frage der Unternehmenskultur

37m 21s

Manch eine Chefin oder ein Manager stellt sich die Sache mit digitalen Technologien wie dem Metaverse oder Künstlicher Intelligenz ein bisschen zu einfach vor: Neue Technik anschaffen – und schon werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viel effizienter. Kosten gespart. Perfekt. Doch ganz so leicht ist es leider nicht, denn digitale Transformation braucht auch die richtige Unternehmenskultur, sonst nützt die tollste AR-Brille nicht viel, erklärt Anna Kopp von Microsoft Deutschland.

Wie Bushaltestellen mit Augmented Reality zum Theater werden

Wie Bushaltestellen mit Augmented Reality zum Theater werden

44m 17s

An Bushaltestellen, Litfaßsäulen und sogar auf Flyern, die in Kneipen ausliegen, findet in Augsburg und Ingolstadt in diesem Sommer Theater statt – in Augmented Reality. Denn das Staatstheater Augsburg und das Stadttheater Ingolstadt haben gemeinsam das Stück „Ein Flanellnachthemd“ für AR auf Smartphones inszeniert. Tina Lorenz, die Leiterin des Digitaltheaters am Staatstheater Augsburg, gibt Einblicke in die Produktion und andere XR-Projekte.

Apples Vision Pro: Kommt jetzt der iPhone-Moment für XR?

Apples Vision Pro: Kommt jetzt der iPhone-Moment für XR?

57m 39s

Sie ist da, die XR-Brille von Apple. Zwar noch nicht erhältlich - auf den Markt kommen soll sie erst 2024 -, aber der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Hat das Vision Pro genannte Geräte, dessen Fokus auf Augmented Reality liegt, das Zeug dazu, XR zum Durchbruch in den Mainstream zu verhelfen? Robin Sho Moser, der schon ein erfolgreiches AR-Start-up gegründet hat, teilt in dieser Podcast-Folge seine Einschätzung dazu.

Mit Digitalen Zwillingen neue, spielerische und kritische Perspektiven für die Stadtentwicklung gewinnen

Mit Digitalen Zwillingen neue, spielerische und kritische Perspektiven für die Stadtentwicklung gewinnen

31m 33s

Die Welt um uns herum existiert längst nicht mehr nur physisch, sondern zunehmend auch digital. Denn Maschinen, Fabriken und ganze Städte bekommen digitale Zwillinge. Die sollen dabei helfen, Prozesse und Abläufe smarter und effizienter zu machen. Doch dabei muss es nicht bleiben. Digitale Zwillinge des öffentlichen Raums können auch zu mehr Partizipation beitragen, können Spaß machen und sogar dafür sorgen, die Stadt von Zigarettenkippen zu reinigen. Wie? Damit beschäftigt sich Nick Förster, der an der Technischen Universität München am Lehrstuhl für Architekturinformatik forscht.

Wie modernes Eye-Tracking einem Mädchen helfen soll, das nur seine Augen bewegen kann

Wie modernes Eye-Tracking einem Mädchen helfen soll, das nur seine Augen bewegen kann

23m 59s

In dieser Folge geht es um ein kleines, aber sehr wichtiges Projekt, an dem Ehrenamtliche in mehreren Ländern mitarbeiten. Es geht darum, einem Mädchen, das an genetisch bedingtem Muskelschwund leidet und deshalb nicht sprechen und bis auf die Augen auch seinen Körper nicht gezielt bewegen kann, eine neue Möglichkeit zu geben, mit anderen zu kommunizieren. Dafür sollen die Eyetracking-Funktionen der neuesten Virtual Reality-Brillen genutzt werden – was in der Praxis dann gar nicht so einfach ist.

Wegen Corona haben XR-Technologien die Kunstwelt erobert - was bleibt davon?

Wegen Corona haben XR-Technologien die Kunstwelt erobert - was bleibt davon?

47m 7s

Die Kunstwelt scheint nach der schlimmsten Phase der Corona-Pandemie in den Normalzustand zurückgekehrt zu sein. Doch sie ist nicht mehr dieselbe. Denn die Einschränkungen durch Lockdowns, 2G oder 3G+ haben Künstler:innen, aber auch Kurator:innen gezwungen, neue Wege zu gehen. Das hat den Einsatz von XR-Technologien wie Virtual und Augmented Reality beflügelt. Welche wertvollen Erfahrungen das gebracht hat und was davon bleibt, erzählen die Medienkünstler:innen Tatjana Vall und Justin Urbach und die Kuratorin Luise Wank.

Das World Economic Forum sieht im Metaverse eine Schlüsseltechnologie

Das World Economic Forum sieht im Metaverse eine Schlüsseltechnologie

42m 15s

Mit dem fallenden Aktienkurs von Meta, ehemals Facebook, nimmt auch der Hype ums Metaverse abgenommen – und es gibt gar nicht so wenige Stimmen, die sagen: Das Metaverse, das wird nichts. Das World Economic Forum, dessen Jahrestreffen gerade in Davos stattfand, hält das Metaverse nach wie vor für einen der großen technologischen Trends und veröffentlichte dazu zwei Paper: eines zum Consumer Metaverse, eines zur Interoperabilität im Metaverse. Daran mitgewirkt hat auch Dr. Rolf Illenberger, Gründer und Chef von VRdirect aus München.

So stellt sich Siemens das Industrial Metaverse vor

So stellt sich Siemens das Industrial Metaverse vor

36m 45s

Nicht nur Social-Media-Konzerne oder die Gaming-Branche basteln am Metaverse, sondern auch die Industrie. Und, wer weiß, vielleicht kommt das Industrial Metaverse sogar vor dem Metaverse für die privaten Userinnen und User – und Facebook alias Meta wird vom 175 Jahre alten Konzern Siemens überholt? Dort hat man jedenfalls Ideen, was ein Metaverse für die Industrie bringen soll.

Wie Virtual Reality den Unterricht an Berufsschulen bereichern kann

Wie Virtual Reality den Unterricht an Berufsschulen bereichern kann

38m 27s

Der Unterricht an Berufsschulen soll auch auf handfeste Situationen vorbereiten, in die Schülerinnen und Schülern im Job geraten können. Manche davon sind durchaus gefährlich – umso schwieriger, sie im Klassenzimmer zu trainieren. Die Lehrer Florian Brückner und Thomas Böhm berichten von einem Projekt des Beruflichen Schulzentrums Kronach mit der Hochschule Hof, das den Unterricht mit Virtual Reality bereichert hat. Es könnte beispielhaft sein.