Alle Episoden

Den „Garten der Lüste“ in VR erkunden – und die Folgen des Klimawandels erleben

Den „Garten der Lüste“ in VR erkunden – und die Folgen des Klimawandels erleben

33m 36s

Habt ihr euch in einer Ausstellung oder einem Museum schon einmal gewünscht, ein Bild, das euch besonders fasziniert, zu betreten? Darin einzutauchen? Genau das – und noch viele andere spannende Dinge – machen Julian Hölgert und Michael Gödde mit ihrer Firma Videoreality möglich. Aktuell arbeiten sie außerdem an einer Virtual-Reality-Experience, mit denen wir die Auswirkungen des Klimawandels erfahren können sollen. Im Podcast berichten sie außerdem, wie sie direkt aus dem Studium heraus ihr Start-up gründeten und seit dem stetig wachsen.

Für Roboterautos oder Videogames: Das Start-up Aves Reality will einen VR-Zwilling der Welt erschaffen

Für Roboterautos oder Videogames: Das Start-up Aves Reality will einen VR-Zwilling der Welt erschaffen

24m 23s

Florian Albert vom noch ganz jungen Start-up Aves Reality mit Sitz in Garmisch-Partenkirchen erklärt, an welcher Technologie er mit seinem Mitgründer Severin Knebel arbeitet. Mit ihr sollen sich schneller als bisher VR-Zwillinge der echten Welt erstellen lassen soll. Im Podcast geht's darum, wie das funktioniert und welche Industrien das brauchen könnten - von der Autobranche bis zu Videogames.

"How is the Water": Exploring (and Saving) the Ocean in VR

27m 20s

This time, we're broadcasting our podcast in English again - because we're talking to Michal Lovecky and Ninja Müller, the representatives of a truly international team based in Munich, that aims to bring the fascination of the ocean into your VR glasses. In an innovative experience, you will, for example, become dolphins or save the analog ocean through your digital activities.

Sind wir bereit für Augmented Reality?

Sind wir bereit für Augmented Reality?

51m 58s

Zusammen mit drei AR-Expertinnen und Experten wollen wir herausfinden, was noch fehlt, um AR zum Mainstream zu machen: Was wünschen sich die User eigentlich? Wann kommt richtig gute Hardware? Welche Inhalte braucht es?

Das Corona-Lebensgefühl in einem VR-Kunstwerk:

Das Corona-Lebensgefühl in einem VR-Kunstwerk: "Down the Rabbit Hole"

30m 30s

Eine Flut von Informationen auf der einen Seite - individuelle Erfahrungen und Meinungen auf der anderen. Das VR-Kunstwerk "Down the Rabbit Hole" vermischt beides, um einerseits dem Leben mit Corona Ausdruck zu verleihen und uns andererseits aus unseren Bubbles herauszuholen. Die Macherinnen erklären, wieso, weshalb und warum.

Technologie aus Deutschland für die Augmented-Reality-Brillen der nächsten Generation

Technologie aus Deutschland für die Augmented-Reality-Brillen der nächsten Generation

40m 34s

Wenn AR-Brillen in den nächsten Jahren tatsächlich zum nächsten Personal Computer werden, wird auf vielen Geräten vermutlich Apple, Facebook oder Samsung draufstehen - und nicht der Name einer deutschen oder europäischen Firma. Das heißt aber nicht, dass hier beim Thema Hardware gar nichts passiert, wie das Start-up OQmented beweist. Das entwickelt winzige Spiegel, die dafür sorgen sollen, dass kleine, stylische und dennoch leistungsfähige AR-Brillen technisch überhaupt möglich werden. Wolfgang Kerler hat darüber mit den beiden Gründern und Geschäftsführern Ulrich Hofmann und Thomas von Wantoch gesprochen.

Musik rein visuell erleben: Ein VR-Experiment aus Augsburg

Musik rein visuell erleben: Ein VR-Experiment aus Augsburg

30m 57s

Lässt sich Musik auch ganz ohne Ton erleben? Rein visuell in Virtual Reality? Genau das wollen die Motion Designer und Filmemacher Michael Gamböck und Franziska Hauber sowie der Elektromusiker und DJ Tom Simonetti aus Augsburg herausfinden – und zwar vor allem für eine ganz bestimmte Zielgruppe: für hörgeschädigte und gehörlose Menschen. Bis Mitte Februar 2021 läuft das Crowdfunding für das Projekt.

Augmented Reality könnte Laptops, Fernseher und sogar Smartphones ersetzen

Augmented Reality könnte Laptops, Fernseher und sogar Smartphones ersetzen

37m 11s

Wird Augmented Reality die Plattform der 2020er Jahre? Davon geht zumindest Facebook-Chef Mark Zuckerberg aus. Auch andere Tech-Konzerne investieren riesige Summen in die Entwicklung von AR. Immer noch zu den führenden Hardware-Anbietern gehört aber, trotz einiger Rückschläge, das amerikanische Start-up Magic Leap.

Der Tech-Entrepreneur Alex Ilic hat den Schweizer Standort von Magic Leap aufgebaut und war dort der Chef eines großen Teams. Er gehört also zu den absoluten Brancheninsidern. Im Podcast erklärt er, wie AR viele der Bildschirme, die uns heute umgeben ersetzen kann, warum die ersten Headsets dem riesigen Hype kaum gerecht werden konnten und wie Deutschland und Europa...

Mit VR gegen die Glaubwürdigkeitskrise des Journalismus

Mit VR gegen die Glaubwürdigkeitskrise des Journalismus

33m 4s

Fake News, Lügenpresse, Systemmedien: Auch Journalistinnen und Journalisten, die sich viel Mühe bei ihrer Arbeit geben, kriegen das manchmal zu hören. Denn Teile der Bevölkerung – und das weltweit – scheinen das Vertrauen in Medien verloren zu haben. Was tun? Eva Wolfangel, selbst Journalistin, sieht eine Lösung in Virtual Reality, genauer: in Social VR. Sie kommt gerade von einem einjährigen Forschungsaufenthalt in den USA zurück, wo sie ein Konzept dafür entwickelt hat. Eva ist eine preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin, zum Beispiel war sie schon European Science Writer of the Year, und sie veröffentlicht in Zeit, Spiegel, SZ und vielen anderen renommierten Medien.

Ars Electronica Edition: Sensing Extended Realities

Ars Electronica Edition: Sensing Extended Realities

35m 20s

For this episode of our podcast we’ll switch to English, because we are talking about two projects that will be part of a truly international festival: of Ars Electronica, happening right now in Linz.

The guests of this episodes are three students who were parts of teams that created two artworks called STORIES OF AN INSTANT and TRACK_48N10E: Adrian Ludwig from the University of Applied Sciences Augsburg, Cynthia Ng from the Technical University of Munich, and Lucas Fellner from the Ludwig-Maximilians-University of Munich.

They all worked on a research creation project initiated by the three universities and the XR HUB...