Alle Episoden

Bust your unconscious biases in Augmented Reality

Bust your unconscious biases in Augmented Reality

34m 10s

We're speaking English again because we have an international guest here on the New Realities Podcast: Wendy Broersen from the Netherlands. She’s a serial entrepreneur, has won a number of awards, had her own Dutch TV show, and she’s the founder and CEO of a company called Superwoman Academy that helps companies to attract, retain and develop their female workforce. During the COVID 19 pandemic, Wendy began using virtual reality for Superwoman Academy.

Right now, she is also developing an unconscious bias training in AR for another company she co-founded: Buster. How Wendy plans to use and is already using...

So funktioniert ein Anti-Rassismus-Workshop in VR

So funktioniert ein Anti-Rassismus-Workshop in VR

28m 59s

Wie fühlt es sich an, wenn man Opfer von rassistischen Anfeindungen oder von Diskriminierung wird? Zum Beispiel im Bus? Wer hat welche Privilegien? Und wie können wir durch mehr Verständnis füreinander besser zusammenleben? Auf diese Fragen soll der VR-Workshop AugenBLICK Mal! der gemeinnützigen Initiative BrückenBauen Kulturmoderation Antworten liefern.

Für die technische Umsetzung war Clarence Dadson verantwortlich, der Vorstandsvorsitzende von XR Bavaria e.V. und Chef von Design4Real. Im Podcast erzählt er, wie der Workshop funktioniert und warum sich VR dafür so gut eignet.

Ein soziales Netzwerk in AR: Mit RealNote greift ein Bonner Start-up Facebook an

Ein soziales Netzwerk in AR: Mit RealNote greift ein Bonner Start-up Facebook an

42m 45s

Die meisten von euch haben sicher mitbekommen, dass der größte Social-Media-Konzern der Welt, Facebook, Milliarden in die Entwicklung von Virtual und Augmented Reality steckt. Und trotzdem kommt das deutsche Start-up RealNote dem Fast-Monopolisten aus den USA zuvor – und startet ein soziales Netzwerk in Augmented Reality. Zunächst für Smartphones.

Anders als Facebook, Instagram oder Twitter soll RealNote, so heißt es, ohne globale Influencer auskommen und stattdessen „hyperlokal“ sein, erzählt Firmenchef Sebastian Weller im Podcast. Außerdem verrät er, welche technischen Hürden es zu bewältigen gab - und wie es ist, mit dem eigenen Vater ein Start-up zu gründen.

Den „Garten der Lüste“ in VR erkunden – und die Folgen des Klimawandels erleben

Den „Garten der Lüste“ in VR erkunden – und die Folgen des Klimawandels erleben

33m 36s

Habt ihr euch in einer Ausstellung oder einem Museum schon einmal gewünscht, ein Bild, das euch besonders fasziniert, zu betreten? Darin einzutauchen? Genau das – und noch viele andere spannende Dinge – machen Julian Hölgert und Michael Gödde mit ihrer Firma Videoreality möglich. Aktuell arbeiten sie außerdem an einer Virtual-Reality-Experience, mit denen wir die Auswirkungen des Klimawandels erfahren können sollen. Im Podcast berichten sie außerdem, wie sie direkt aus dem Studium heraus ihr Start-up gründeten und seit dem stetig wachsen.

Für Roboterautos oder Videogames: Das Start-up Aves Reality will einen VR-Zwilling der Welt erschaffen

Für Roboterautos oder Videogames: Das Start-up Aves Reality will einen VR-Zwilling der Welt erschaffen

24m 23s

Florian Albert vom noch ganz jungen Start-up Aves Reality mit Sitz in Garmisch-Partenkirchen erklärt, an welcher Technologie er mit seinem Mitgründer Severin Knebel arbeitet. Mit ihr sollen sich schneller als bisher VR-Zwillinge der echten Welt erstellen lassen soll. Im Podcast geht's darum, wie das funktioniert und welche Industrien das brauchen könnten - von der Autobranche bis zu Videogames.

"How is the Water": Exploring (and Saving) the Ocean in VR

27m 20s

This time, we're broadcasting our podcast in English again - because we're talking to Michal Lovecky and Ninja Müller, the representatives of a truly international team based in Munich, that aims to bring the fascination of the ocean into your VR glasses. In an innovative experience, you will, for example, become dolphins or save the analog ocean through your digital activities.

Sind wir bereit für Augmented Reality?

Sind wir bereit für Augmented Reality?

51m 58s

Zusammen mit drei AR-Expertinnen und Experten wollen wir herausfinden, was noch fehlt, um AR zum Mainstream zu machen: Was wünschen sich die User eigentlich? Wann kommt richtig gute Hardware? Welche Inhalte braucht es?

Das Corona-Lebensgefühl in einem VR-Kunstwerk:

Das Corona-Lebensgefühl in einem VR-Kunstwerk: "Down the Rabbit Hole"

30m 30s

Eine Flut von Informationen auf der einen Seite - individuelle Erfahrungen und Meinungen auf der anderen. Das VR-Kunstwerk "Down the Rabbit Hole" vermischt beides, um einerseits dem Leben mit Corona Ausdruck zu verleihen und uns andererseits aus unseren Bubbles herauszuholen. Die Macherinnen erklären, wieso, weshalb und warum.

Technologie aus Deutschland für die Augmented-Reality-Brillen der nächsten Generation

Technologie aus Deutschland für die Augmented-Reality-Brillen der nächsten Generation

40m 34s

Wenn AR-Brillen in den nächsten Jahren tatsächlich zum nächsten Personal Computer werden, wird auf vielen Geräten vermutlich Apple, Facebook oder Samsung draufstehen - und nicht der Name einer deutschen oder europäischen Firma. Das heißt aber nicht, dass hier beim Thema Hardware gar nichts passiert, wie das Start-up OQmented beweist. Das entwickelt winzige Spiegel, die dafür sorgen sollen, dass kleine, stylische und dennoch leistungsfähige AR-Brillen technisch überhaupt möglich werden. Wolfgang Kerler hat darüber mit den beiden Gründern und Geschäftsführern Ulrich Hofmann und Thomas von Wantoch gesprochen.

Musik rein visuell erleben: Ein VR-Experiment aus Augsburg

Musik rein visuell erleben: Ein VR-Experiment aus Augsburg

30m 57s

Lässt sich Musik auch ganz ohne Ton erleben? Rein visuell in Virtual Reality? Genau das wollen die Motion Designer und Filmemacher Michael Gamböck und Franziska Hauber sowie der Elektromusiker und DJ Tom Simonetti aus Augsburg herausfinden – und zwar vor allem für eine ganz bestimmte Zielgruppe: für hörgeschädigte und gehörlose Menschen. Bis Mitte Februar 2021 läuft das Crowdfunding für das Projekt.