Alle Episoden

Wie man Architektur für Räume in Virtual Reality erschafft

Wie man Architektur für Räume in Virtual Reality erschafft

37m 43s

Jan Lachauer ist Filmemacher, Regisseur, Animator und Drehbuchschreiber für Trickfilme. Er hat einige Preise gewonnen und war sogar zweimal für den Oscar nominiert. Außerdem ist er Creative Director für die Firma K5 Factory mit Sitz in München. Und für die und mit dem dortigen Team hat sich Jan kürzlich an eine neue Aufgabe gewagt: Er hat einen Meeting-Raum in Virtual Reality für die Plattform Mozilla Hubs entworfen, in der man VR-Treffen abhalten kann.

Wie er dabei vorgegangen ist, was er aus der „normalen“ Architektur in der physischen für die VR-Architektur gelernt hat, und wo der Unterschied zwischen Storytelling im Film...

In Augmented Reality kann Kunst den öffentlichen Raum erobern

In Augmented Reality kann Kunst den öffentlichen Raum erobern

33m 20s

Da schlendert ihr so über den Marienplatz in München… oder den Hauptmarkt in Nürnberg… oder steht in Berlin vor dem Brandenburger Tor – und plötzlich steht ein Zyklop vor euch und erzählt euch in einem Elevator Pitch, wie er sich eigentlich die Zukunft der Menschheit vorstellt. Genau das ist das Konzept der Arbeit „Realm“, mit der der Künstler Niko Abramidis am New Realities Wettbewerb teilnimmt. Über die und auch generell über die Arbeit von Niko geht es in Folge 10 des Podcasts.

Eine Galerie hat die Arbeit von Niko so beschrieben: „Niko Abramidis &NE öffnet in seiner Kunst ein vielfältiges...

Wenn VR-Brillen auf KI und Kunstwerke treffen, entsteht eine innovative XR-Experience

Wenn VR-Brillen auf KI und Kunstwerke treffen, entsteht eine innovative XR-Experience

34m 51s

Man nehme eine VR-Brille, einen mächtigen Gaming-Rechner, Künstliche Intelligenz und dazu Bilder von van Gogh, Mondrian oder Monet. Und was bekommt man dann? Eine ziemlich beeindruckende XR-Experience namens „Art Vision“, mit der man die Welt durch die Augen eines Künstlers sehen kann.

Wie viel Arbeit in der Experience steckt - und wieso eine Firma dem eigenen Team immer wieder Zeit gibt, um einfach mal abgefahrene Sachen mit neuen Technologien zu entwickeln, erzählen Jonas Mayer und Thomas Endres vom bayerischen Unternehmen TNG Technology Consulting. Jonas ist studierter Games Engineer und jetzt im Innovation Hacking Team von TNG. Thomas ist Partner bei...

In Mixed Reality kann die zerstörte Stadt Palmyra wieder besucht werden

In Mixed Reality kann die zerstörte Stadt Palmyra wieder besucht werden

28m 19s

Zaid Zaim ist 19 und mit seiner Familie vor dem Krieg aus Syrien nach Deutschland geflohen. Mithilfe von Mentoren und der ReDi School for Digital Integration hat er hier gelernt, mit Mixed Reality und der MR-Brille von Microsoft zu arbeiten. Dieses Wissen hat er eingesetzt, um ein Stück historisches, aber zerstörtes Syrien zurückzuholen und auch in Deutschland zu zeigen. Mit seinem Projekt nimmt er auch am "New Realities"-Wettbewerb von 1E9 und dem XR HUB Bavaria teil.

So werden Lehrkräfte auf den Einsatz von VR und AR im Unterricht vorbereitet

So werden Lehrkräfte auf den Einsatz von VR und AR im Unterricht vorbereitet

33m 43s

Das Potential von Virtual und Augmented Reality in der Schule ist groß, das ist auch wissenschaftlich belegt. Aber wie kriegt man Lehrerinnen und Lehrer dazu, XR auch wirklich einzusetzen? Zum Beispiel, um mit ihren Klassen an historische Orte zu reisen, komplexe Materie zu veranschaulichen oder den Unterricht spielerischer und explorativer zu gestalten?

An der Universität Würzburg haben sich zwei Lehrstühle zusammengetan, um zukünftige Lehrkräften mit XR vertraut zu machen und sie selbst damit experimentieren zu lassen. Über die vielversprechenden Ergebnisse davon berichtet der Wissenschaftler Sebastian Oberdörfer, der die Seminare mitgestaltet und geleitet hat - und ohnehin ein Verfechter von XR...

Virtual Reality macht ein besonderes Theatererlebnis auch in Corona-Zeiten möglich

Virtual Reality macht ein besonderes Theatererlebnis auch in Corona-Zeiten möglich

22m 25s

Die Theater und Opernhäuser bleiben leer. Und zwar alle. Das gab’s noch nie. Viele Häuser haben auf den Corona-Shutdown reagiert und streamen ihre Vorführungen ins Netz. Doch das allein reichte dem Staatstheater in Augsburg nicht, wie der Intendant André Bücker erzählt. Er findet ohnehin, dass Theater auch in Zukunft mit VR und digitalen Technologien arbeiten sollte. Die sehr guten Erfahrungen, die sein Haus gerade mit VR sammelt, sprechen jedenfalls dafür.

Warum es an der Zeit ist, Bildung mit VR und AR neu zu denken

Warum es an der Zeit ist, Bildung mit VR und AR neu zu denken

38m 12s

Welche Rolle spielen XR-Technologien im Unterricht, gerade in Corona-Zeiten? Und welche Rolle könnten und sollten sie darüber hinaus spielen? Die Lehrerin Stephanie Wössner und Manuela Müller vom Startup Delightex, das die VR- und AR-Lernplattform CoSpaces entwickelt hat, plädieren für neue Methoden in den Schulen. Lernen könnte mit XR zum Erlebnis werden.

Aus geschlossenen Ausstellungen oder Messen werden in kurzer Zeit interaktive 360-Grad-Erlebnisse

Aus geschlossenen Ausstellungen oder Messen werden in kurzer Zeit interaktive 360-Grad-Erlebnisse

24m 21s

Lange geplante Ausstellungen sind wegen Corona geschlossen. Messen sind abgesagt. Die Präsentationen von neuen Produkten fallen aus. Physisch zumindest. Aber: Manches davon lässt sich in kurzer Zeit, ohne technische Vorkenntnisse und mit überschaubaren Ressourcen zu interaktiven 360-Erlebnissen umfunktionieren. Die Software des Münchner Start-ups VRdirect, für das Sara Boss arbeitet, macht das möglich.

Virtual Reality könnte mit webXR das ganz normale Internet erobern

Virtual Reality könnte mit webXR das ganz normale Internet erobern

23m 2s

Virtual Reality sollte auch für User zugänglich sein, die weder VR-Brillen noch spezielle Software haben. Das findet jedenfalls der Künstler und Webdesigner Daniel Neoklein. Deswegen setzt er auf die webXR-Schnittstelle, mit der VR-Experiences erschaffen werden können, die direkt im Browser erlebbar sind. Ob mit oder ohne Brille. Er berichtet, wie er sich webXR beigebracht hat und wie er sich die Zukunft des Internets und der digitalen Kunst vorstellt.

So veranstaltest du mit einem kostenlosen Tool gelungene VR-Events

So veranstaltest du mit einem kostenlosen Tool gelungene VR-Events

23m 30s

Duc Anh Le hat für seine Masterarbeit an der Georgia Tech zusammen mit seinem Professor Blair MacIntyre erforscht, wie man die soziale Interaktion bei VR-Events verbessern kann – und hat dafür auch selbst eine virtuelle Event-Location gebaut. Er gibt daher nicht nur Tipps, wie man das Networking in VR verbessert, sondern erklärt auch, wie man das kostenlose Tool Mozilla Hubs für eigene Veranstaltungen nutzen kann.