Alle Episoden

Das sagt ein legendärer Second-Life-Unternehmer über den neuen Hype ums Metaverse

Das sagt ein legendärer Second-Life-Unternehmer über den neuen Hype ums Metaverse

71m 34s

Egal ob große Internetkonzerne, Start-ups, Modemarken, Künstlerinnen oder Autohersteller: Plötzlich wollen alle in den virtuellen Welten vertreten sein, die sich vorgenommen haben, zum Metaverse zu werden, das in der Science-Fiction schon seit Jahrzehnten prophezeit wird.

Ein ziemlicher Hype gerade, aber wer ein halbwegs gutes Gedächtnis hat, denkt sich manchmal: Haben wir das nicht alles schon einmal erlebt? Vor ungefähr 15 Jahren, als Second Life weltweit für Furore sorgte?

Ihr erinnert euch Second Life, das war – und ist – eine Onlineplattform, in der die Userinnen und User schon seit 2003 mit selbstgestalteten Avataren in einer selbstgestalteten 3D-Welt fast alles tun...

Athena: Prototyping in Virtual Reality

Athena: Prototyping in Virtual Reality

36m 7s

Mit Athena hat die japanische Designfirma Goodpatch eine Software entwickelt, mit der sich viel schneller als bisher Prototypen von Produkten - von Autos bis zu ganzen Häusern - entwickeln und auch testen lassen. In Virtual Reality. Boris Jitsukata, Director und Executive Officer bei Goodpatch in Tokio, und Benjamin Sponagel, der bei Goodpatch der Experte für XR ist und Software Development Team Lead, erzählen, warum sie Athena entwickelt haben, warum gerade die deutsche Autoindustrie erst skeptisch war und was sie sich vom Metaverse erhoffen.

NFTs treffen auf XR: Uhren für das Metaverse

NFTs treffen auf XR: Uhren für das Metaverse

38m 32s

Noch ist vieles unklar: Doch im Moment sieht's so aus, als würde das Metaverse aus virtuellen Welten in VR oder AR bestehen - plus ökonomische Transaktionen auf Basis der Blockchain, zum Beispiel der Handel von NFTs. Die Meta Watches denken alle diese Elemente schon mit: einzigartige, digitale Uhren, die als NFTs verkauft werden. Dahinter steckt Martin Welker, der die Software-Firma Axonic aufgebaut hat, und uns einen Einblick gibt in die wilde Welt der NFTs.

So bereitet sich die Deutsche Telekom aufs Metaverse vor

So bereitet sich die Deutsche Telekom aufs Metaverse vor

41m 37s

Sollten XR-Brillen wirklich die nächsten Smartphones werden und wir unsere Zeit zunehmend im Metaverse verbringen, dann wird sich auch das Geschäft von Netzbetreibern und Telekommunikations-Anbietern wie der Deutschen Telekom verändern. Kein Wunder also, dass der Konzern sich seit Jahren mit Innovationen in diesem Bereich beschäftigt - und mit Pilotprojekten, Wettbewerben und Partnerschaften die Entwicklung neuer Technologien vorantreibt.

Die Neuerfindung des Theaters in Virtual Reality

Die Neuerfindung des Theaters in Virtual Reality

33m 19s

Am Staatstheater in Augsburg, da wird das Theater gerade ein bisschen neu erfunden – in Virtual Reality. Inszenierungen in 360-Grad-Videos, die produziert man dort schon seit Beginn der Corona-Pandemie bringt sie sehr erfolgreich inklusive VR-Brillen zum Publikum ins Home Office. Darüber gab es schon eine Folge dieses Podcasts. Doch das soll nur der Anfang sein.

Tina Lorenz, die Projektleiterin für Digitale Entwicklung des Staatstheaters Augsburg wünscht sich jetzt auch Live-Performances in Social VR. Live, mit Interaktion und Co-Präsenz. Was eine "Projektleiterin für Digitale Entwicklung" an einem Theater macht, wie sie vom Chaos Computer Club zu einem Staatstheater kam und wie...

Bust your unconscious biases in Augmented Reality

Bust your unconscious biases in Augmented Reality

34m 10s

We're speaking English again because we have an international guest here on the New Realities Podcast: Wendy Broersen from the Netherlands. She’s a serial entrepreneur, has won a number of awards, had her own Dutch TV show, and she’s the founder and CEO of a company called Superwoman Academy that helps companies to attract, retain and develop their female workforce. During the COVID 19 pandemic, Wendy began using virtual reality for Superwoman Academy.

Right now, she is also developing an unconscious bias training in AR for another company she co-founded: Buster. How Wendy plans to use and is already using...

So funktioniert ein Anti-Rassismus-Workshop in VR

So funktioniert ein Anti-Rassismus-Workshop in VR

28m 59s

Wie fühlt es sich an, wenn man Opfer von rassistischen Anfeindungen oder von Diskriminierung wird? Zum Beispiel im Bus? Wer hat welche Privilegien? Und wie können wir durch mehr Verständnis füreinander besser zusammenleben? Auf diese Fragen soll der VR-Workshop AugenBLICK Mal! der gemeinnützigen Initiative BrückenBauen Kulturmoderation Antworten liefern.

Für die technische Umsetzung war Clarence Dadson verantwortlich, der Vorstandsvorsitzende von XR Bavaria e.V. und Chef von Design4Real. Im Podcast erzählt er, wie der Workshop funktioniert und warum sich VR dafür so gut eignet.

Ein soziales Netzwerk in AR: Mit RealNote greift ein Bonner Start-up Facebook an

Ein soziales Netzwerk in AR: Mit RealNote greift ein Bonner Start-up Facebook an

42m 45s

Die meisten von euch haben sicher mitbekommen, dass der größte Social-Media-Konzern der Welt, Facebook, Milliarden in die Entwicklung von Virtual und Augmented Reality steckt. Und trotzdem kommt das deutsche Start-up RealNote dem Fast-Monopolisten aus den USA zuvor – und startet ein soziales Netzwerk in Augmented Reality. Zunächst für Smartphones.

Anders als Facebook, Instagram oder Twitter soll RealNote, so heißt es, ohne globale Influencer auskommen und stattdessen „hyperlokal“ sein, erzählt Firmenchef Sebastian Weller im Podcast. Außerdem verrät er, welche technischen Hürden es zu bewältigen gab - und wie es ist, mit dem eigenen Vater ein Start-up zu gründen.

Den „Garten der Lüste“ in VR erkunden – und die Folgen des Klimawandels erleben

Den „Garten der Lüste“ in VR erkunden – und die Folgen des Klimawandels erleben

33m 36s

Habt ihr euch in einer Ausstellung oder einem Museum schon einmal gewünscht, ein Bild, das euch besonders fasziniert, zu betreten? Darin einzutauchen? Genau das – und noch viele andere spannende Dinge – machen Julian Hölgert und Michael Gödde mit ihrer Firma Videoreality möglich. Aktuell arbeiten sie außerdem an einer Virtual-Reality-Experience, mit denen wir die Auswirkungen des Klimawandels erfahren können sollen. Im Podcast berichten sie außerdem, wie sie direkt aus dem Studium heraus ihr Start-up gründeten und seit dem stetig wachsen.

Für Roboterautos oder Videogames: Das Start-up Aves Reality will einen VR-Zwilling der Welt erschaffen

Für Roboterautos oder Videogames: Das Start-up Aves Reality will einen VR-Zwilling der Welt erschaffen

24m 23s

Florian Albert vom noch ganz jungen Start-up Aves Reality mit Sitz in Garmisch-Partenkirchen erklärt, an welcher Technologie er mit seinem Mitgründer Severin Knebel arbeitet. Mit ihr sollen sich schneller als bisher VR-Zwillinge der echten Welt erstellen lassen soll. Im Podcast geht's darum, wie das funktioniert und welche Industrien das brauchen könnten - von der Autobranche bis zu Videogames.