Alle Episoden

HoloLens, Mesh und Metaverse: Microsoft setzt auf Mixed Reality als Personal Computing der Zukunft

HoloLens, Mesh und Metaverse: Microsoft setzt auf Mixed Reality als Personal Computing der Zukunft

43m 27s

Vom Desktoprechner über Laptops zu Smartphones und als nächstes zu XR-Headsets, die physische Welt und digitale Welt verschmelzen lassen. Geht so die Evolution der Personal Computer weiter? Microsoft, der größte Softwarehersteller der Welt, geht jedenfalls davon aus.
Michael Zawrel, Senior Solution Specialist für Mixed Reality & HoloLens bei Microsoft Deutschland, berichtet in dieser Folge von der Software und den Plattformen, die Microsoft für das Computing der Zukunft und das Metaverse entwickelt – und natürlich geht es auch um die HoloLens, deren Markteinführung in Europa er damals bereits begleitet hat.

XR für bessere Gesundheit – von der Vorabsimulation von OPs bis zur Reha

XR für bessere Gesundheit – von der Vorabsimulation von OPs bis zur Reha

31m 33s

Stellt euch mal vor, ihr liegt im OP – und plötzlich fällt dem Arzt, der euch gerade operiert und der vielleicht spontan für eine Kollegin einspringen musste, nicht mehr ein, wie eines der Instrumente bedient wird. Was passiert dann? Im schlimmsten Fall wird jemand losgeschickt, um die Bedienungsanleitung der Maschine auf Papier zu besorgen, in der dann nachgelesen wird.

Ein ziemlicher Alptraum, aber leider nicht völlig unrealistisch. Bisher jedenfalls. Unser heutiger Gast, Daniel Roth von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, arbeitet unter anderem daran, Papier-Anleitungen im Gesundheitssektor mit XR-Technologien überflüssig zu machen. Als Assistant Professor for Human-Centered Computing and Extended Reality erforscht...

Wie Constanze Osei von Meta sich das Metaverse vorstellt

Wie Constanze Osei von Meta sich das Metaverse vorstellt

26m 55s

Will Meta alias Facebook das Metaverse ganz alleine bauen und beherrschen? Wird es eher in Virtual Reality oder in Augmented Reality stattfinden? Und was lässt sich aus den Dingen, die im heutigen Internet schief gelaufen sind, für das nächste Internet lernen? In dieser Folge kriegen wir Antworten von Constanze Osei, Head of Society & Innovation bei Meta im deutschsprachigen Raum.

Constanze ist für den Austausch mit Politik und Zivilgesellschaft verantwortlich. Sie engagiert sich sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens, in verschiedenen Initiativen gegen Diskriminierung, Rassismus und für Inklusion. Und vor allem teilt sie im Podcast mit uns, wie Sie...

Warum Augmented Reality Marketing ziemlich disruptiv sein könnte

Warum Augmented Reality Marketing ziemlich disruptiv sein könnte

35m 2s

Augmented Reality im Marketing. Das klingt vielleicht nach einer trockenen Materie, aber das täuscht. Denn AR im Marketing könnte disruptiv werden - vor allem, wenn XR-Brillen tatsächlich von Millionen von Menschen genutzt werden. Für manch ein alt eingesessenes Unternehmen könnte das bedeuten, dass es plötzlich ungemütliche Konkurrenz bekommt.

Einblicke in seine Forschung zu AR im Marketing, aber auch zur Definition von XR und zum Potential des Metaverse gibt in dieser Folge Prof. Dr. Philipp Rauschnabel. Er lehrt und forscht an der Universität der Bundeswehr in München – und zwar zu neuen Realitätsformaten im Kontext von Metaverse, als Enterprise Technologie und...

Metaverse: Das nächste Internet? Oder nur ein paar gehypte Prototypen?

Metaverse: Das nächste Internet? Oder nur ein paar gehypte Prototypen?

82m 32s

Was ist eigentlich das Metaverse? Was ist gerade nur Hype? Was sind nette Prototypen? Und wo sind virtuelle Welten schon handfestes Business und eine echte Chance für Unternehmen, Kreative, Userinnen und User?
Um ein bisschen Klarheit in die Sache zu bringen, haben wir vier Expertinnen und Experten zusammengebracht: aus der Wissenschaft, dem größten Metaverse-Konzern der Welt und einem Berliner Start-up.

Die Folge ist ein Mitschnitt des XR Talks im Februar mit Constanze Osei von Meta, den Professoren Jens Grubert von der Hochschule Coburg und Albrecht Schmidt von der LMU München und mit Thomas Johann Lorenz vom Berliner Start-up Journee -...

Das sagt ein legendärer Second-Life-Unternehmer über den neuen Hype ums Metaverse

Das sagt ein legendärer Second-Life-Unternehmer über den neuen Hype ums Metaverse

71m 34s

Egal ob große Internetkonzerne, Start-ups, Modemarken, Künstlerinnen oder Autohersteller: Plötzlich wollen alle in den virtuellen Welten vertreten sein, die sich vorgenommen haben, zum Metaverse zu werden, das in der Science-Fiction schon seit Jahrzehnten prophezeit wird.

Ein ziemlicher Hype gerade, aber wer ein halbwegs gutes Gedächtnis hat, denkt sich manchmal: Haben wir das nicht alles schon einmal erlebt? Vor ungefähr 15 Jahren, als Second Life weltweit für Furore sorgte?

Ihr erinnert euch Second Life, das war – und ist – eine Onlineplattform, in der die Userinnen und User schon seit 2003 mit selbstgestalteten Avataren in einer selbstgestalteten 3D-Welt fast alles tun...

Athena: Prototyping in Virtual Reality

Athena: Prototyping in Virtual Reality

36m 7s

Mit Athena hat die japanische Designfirma Goodpatch eine Software entwickelt, mit der sich viel schneller als bisher Prototypen von Produkten - von Autos bis zu ganzen Häusern - entwickeln und auch testen lassen. In Virtual Reality. Boris Jitsukata, Director und Executive Officer bei Goodpatch in Tokio, und Benjamin Sponagel, der bei Goodpatch der Experte für XR ist und Software Development Team Lead, erzählen, warum sie Athena entwickelt haben, warum gerade die deutsche Autoindustrie erst skeptisch war und was sie sich vom Metaverse erhoffen.

NFTs treffen auf XR: Uhren für das Metaverse

NFTs treffen auf XR: Uhren für das Metaverse

38m 32s

Noch ist vieles unklar: Doch im Moment sieht's so aus, als würde das Metaverse aus virtuellen Welten in VR oder AR bestehen - plus ökonomische Transaktionen auf Basis der Blockchain, zum Beispiel der Handel von NFTs. Die Meta Watches denken alle diese Elemente schon mit: einzigartige, digitale Uhren, die als NFTs verkauft werden. Dahinter steckt Martin Welker, der die Software-Firma Axonic aufgebaut hat, und uns einen Einblick gibt in die wilde Welt der NFTs.

So bereitet sich die Deutsche Telekom aufs Metaverse vor

So bereitet sich die Deutsche Telekom aufs Metaverse vor

41m 37s

Sollten XR-Brillen wirklich die nächsten Smartphones werden und wir unsere Zeit zunehmend im Metaverse verbringen, dann wird sich auch das Geschäft von Netzbetreibern und Telekommunikations-Anbietern wie der Deutschen Telekom verändern. Kein Wunder also, dass der Konzern sich seit Jahren mit Innovationen in diesem Bereich beschäftigt - und mit Pilotprojekten, Wettbewerben und Partnerschaften die Entwicklung neuer Technologien vorantreibt.

Die Neuerfindung des Theaters in Virtual Reality

Die Neuerfindung des Theaters in Virtual Reality

33m 19s

Am Staatstheater in Augsburg, da wird das Theater gerade ein bisschen neu erfunden – in Virtual Reality. Inszenierungen in 360-Grad-Videos, die produziert man dort schon seit Beginn der Corona-Pandemie bringt sie sehr erfolgreich inklusive VR-Brillen zum Publikum ins Home Office. Darüber gab es schon eine Folge dieses Podcasts. Doch das soll nur der Anfang sein.

Tina Lorenz, die Projektleiterin für Digitale Entwicklung des Staatstheaters Augsburg wünscht sich jetzt auch Live-Performances in Social VR. Live, mit Interaktion und Co-Präsenz. Was eine "Projektleiterin für Digitale Entwicklung" an einem Theater macht, wie sie vom Chaos Computer Club zu einem Staatstheater kam und wie...